Coaching und Training für Wissenschaftler*innen

Meine Coachings und Trainings (auch: Online-Trainings) für Wissenschaftler*innen unterstützen Promovierende, Postdocs und Professor*innen darin, ihre eigene Rolle im System Wissenschaft zu finden, ihr Profil zu schärfen und strukturiert und zielorientiert ihren Weg zu verfolgen. 

Im Spagat zwischen eigenverantwortlicher Forschungsarbeit und abhängiger Beschäftigung, Publikationsdruck und Einwerben von Drittmitteln, Lehrauftrag und Privatleben ist es jedoch nicht leicht, einen kühlen Kopf zu bewahren. Ich helfe ihnen dabei, gesund und in Balance zu bleiben.

Themen in unserer Zusammenarbeit

Der Fokus meiner Arbeit liegt auf diesen Kernthemen

  • Familie und Beruf unter einen Hut bringen: Kinder UND wissenschaftliche Karriere vereinbaren
  • Den wissenschaftlichen Alltag meistern:  Prokrastination überwinden, Zeit- & Selbstmanagement, Umgang mit Stress, souverän Entscheidungen treffen
  • Selbstvertrauen & Sichtbarkeit für Frauen* in der Wissenschaft:  Stärken (an)erkennen, das eigene Profil schärfen, sichtbar(er) werden, sicher kommunizieren und auftreten
  • Mentoring – Better together. Potenziale nutzen und gemeinsam wachsen: Begleitung von Mentees, Mentor*innen & Mentoringprogrammen

Alle Formate sind sowohl in Präsenz- als auch Online, auf Deutsch oder Englisch möglich.

Trainings für Wissenschaftler*innen

Bunte Bleistifte übereinander

Nachwuchswissenschaftler*innen sind allzu oft Einzelkämpfer*innen. Das Bedürfnis nach Austausch ist daher groß:

Wie arbeiten Promovierende und Postdocs aus anderen Kontexten? Vor welchen Herausforderungen stehen sie? Wie strukturieren sie ihren Arbeitsalltag? Wie meistern sie Familie und Beruf?  Was kann ich davon für mich lernen und mitnehmen?

In den  1- bis 2-Tages-Workshops (Präsenz oder Online)  kommen sechs bis zwölf Teilnehmende, oft unterschiedlicher, Fachbereiche zusammen. Neben fachlichem Input zum jeweiligen Thema ist der ehrliche, wertschätzende Erfahrungsaustausch ein zentraler Bestandteil aller Workshops.

Meine Aufgabe ist es dabei, Impulse zu geben und die Interaktions- und Reflexionsprozesse so zu steuern, dass am Ende jede*r greifbare Ergebnisse für den eigenen Berufs- und Lebensweg mit nach Hause nimmt.

Ein Workshop für Sie oder Ihre Mitarbeitenden?

Wenn Sie sich für einen Workshop zu einem der o.g. Themen interessieren, sende ich Ihnen gern ein Konzept zu. Selbstverständlich entwickle ich mit Ihnen auch gern ein Workshop-Format, das ganz konkret auf die Bedürfnisse Ihrer Institution zugeschnitten ist. Die Formate sind in Präsenz oder Online, auf Deutsch oder Englisch möglich. 

Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme.

Coaching für Wissenschaftler*innen

Coaching für Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen, Foto: Lena Jürgensen

Coaching für Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen, Foto: Lena Jürgensen

Ein Coaching für Wissenschaftler*innen ist immer dann sinnvoll, wenn es darum geht,

  • sich (neu) zu orientieren und zu positionieren,
  • Klarheit über eigene Rollen und Ziele zu erhalten,
  • den nächsten Karriereschritt zu planen,
  • Entscheidungen zu treffen,
  • Krisen, Umbrüche und Konflikte souverän zu meistern,
  • ins Handeln zu kommen,
  • destruktive Denk- und Handlungsmuster zu durchbrechen.

Als neutrale Sparringspartnerin reflektiere ich mit Ihnen Ihr Anliegen. Ich helfe Ihnen dabei, konkrete und für Sie umsetzbare Handlungsschritte zu erarbeiten.

Meine Coachingmethodik & -philosophie finden Sie hier.

Sie interessieren sich für ein Coaching?

Dann freue ich mich über Ihre Kontaktaufnahme. Die Coachings biete ich in Hamburg als Präsenzcoaching und für Klient*innen außerhalb Hamburgs  per Online-Video-Konferenz an.  Auch ein Coaching auf Englisch ist möglich. Melden Sie sich gern für ein unverbindliches Vorgespräch.

Unverbindliches Vorgespräch vereinbaren.

Das sagen meine Kund*innen

Herzlichen Dank an Antje Rach für das inspirierende Seminar zum Thema „Kinder und Karriere vereinbaren“, bei dem mich vor allem ein Aha-Moment nachhaltig geprägt hat: Sobald man Kinder hat, steht fest, was „Familie“ für einen bedeutet. Fragen rund um die Vereinbarkeit von Kindern und „Karriere“ lassen sich jedoch nur dann zielgerichtet beantworten, wenn man für sich ganz konkret definiert, was der Begriff „Karriere“ beinhaltet. Die zahlreichen Übungen während des Kurses zu den eigenen Werten und Zielen haben mir dabei geholfen, meine Definition davon zu festigen. Der Austausch mit anderen promovierenden Eltern über die Herausforderungen einer Promotion mit Kindern war dabei sehr hilfreich. Da es eher wenige Doktoranden mit Kindern gibt, hat man diese Möglichkeit sonst nur selten während der Promotion.

Elisa Hofmann, M.A., Doktorandin, Friedrich-Schiller-Universität Jena

Weitere Referenzen und Kund*innenstimmen finden Sie hier.

 

Coachin & Trainerin für Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen

Coachin & Trainerin für Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen

Warum Antje Rach als Coachin und Trainerin für Wissenschaftler *innen?

Eine Wissenschaftstrainerin? Aber sie kommt ja gar nicht aus der Wissenschaft!werden Sie vielleicht denken. Da haben Sie Recht. Warum Sie gerade deshalb mit mir arbeiten sollten?

Nach elf Jahren als Trainerin und Coachin in Lehre und Forschung, intensiven Coachingprozessen und vielen Klient*innen aus sehr unterschiedlichen Forschungskontexten bin ich mit den Herausforderungen des wissenschaftlichen Systems gut vertraut.

Als Systemaußenstehende mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Wirtschaft (u.a. bei DIE ZEIT im Bereich Hochschulmarketing)  bringe ich außerdem eine oftmals hilfreiche, pragmatische Außenperspektive mit.

Auch Forschenden, die die Wissenschaft verlassen wollen (oder müssen), kann ich so wertvolle Impulse an die Hand geben und ihnen darüber hinaus Berührungsängste nehmen.

Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme.